Hühners Eier 
 


  

 
 
 Viele Freunde und Kollegen genießen unsere Zwerg-Huhneier. Und der ein oder andere fragt sich vielleicht, von wem das Ei ist, das er gerade verspeist. Darum diese Unterseite, auf der ich die Eier den einzelnen Hennen zuordne .... oder es doch wenigstens versuche.
 
 

 
 
 
Bei diesen Eiern bin ich mir absolut sicher, von wem sie sind. Denn ich habe beim Legen so zusagen zugeschaut.
 
 
 

Das sind die Eier von Lilli und Greta und rechts außen von Walburga.
 
 

links zwei Eier von noch namenlosen Zwerg-Seidenhühnern
dann kommen Walburga und ganz rechts Winifred
 
  

Frida, Kunigunde und Hilde
 
   
  
             Elfriede und Hilde und Valerie
 
 

Emelie, Iles ...... und Irmchen .... oder umgekehrt
 
 


 
Bei diesen Eiern hier ist es mir nicht so ganz klar, wer sie gemacht hat. Ich kann nur raten. Wenn die Damen alle gemeinsam in ein Legenest produzieren, ist es nicht so ganz leicht die Eier zuzuordnen. 
 
 

Emelie, Pauline, Hilde und Leni
 

  
 

Valerie, Henriette,  Frida und Luci        
 

  
 

 Ottilie, Henriette, Frida, Kunigunde und Luci und ...... öööhm ...... Robert ?
 

  
 

Emilie, Henriette, Evelin, Hulda, Leni und Elfriede
  
 


 
 
     So etwas kommt gelegentlich vor: Ein Windei. Dieses ist vermutlich von Hulda.
  
 
Unter einem Windei versteht man ein Ei, das ohne Kalkschale gelegt wird, und daher nur von der dünnen Schalenhaut umgeben ist. Es fühlt sich an wie rauhes sehr dünnes Leder. Man dachte früher, dass diese Eier durch den Wind, bezieh-ungsweise den Atem eines Gottes befruchtet worden waren. In der Regel deutet häufiges Auftreten von  Windeiern auf Kalkmangel hin und kann mit der Gabe von gebrochenen  Muschelschalen, Eierschalen oder Gritt behoben werden. In einigen Fällen kann auch eine Virusinfektion der Eileiter vorliegen, dabei ist auch ein schlechter Allgemeinzustand der Hühner zu beobachten. 
Wikipedia - Windei
 

     
Und ein bisschen Blödsinn muss auch manchmal sein  :) 
  
Gemeinschaftswerk - Ostern 2013
   
