Embryos Entwicklung

  

 

  

   

 

 

Hier gehe ich genauer auf die Abläufe im Brutei ein. Wann die Organe angelegt und gebildet werden, welche Prozesse im Ei ablaufen und so manches mehr. Wie immer mega spannend :)

 

 

 

   

 Die Bilder der toten Embryonen sind von meinen eigenen Brutdurchgängen. Leider sterben immer wieder Küken im Ei ab. Diese fotografiere ich dann, um die Entwicklung zu dokumentieren. Ich bin mir dabei aber nie ganz sicher in welchem Entwicklungsstadium die Tiere tatsächlich sind. Insofern sind die Bilder den Tagen nur ungefähr zuzuordnen. Außerdem habe ich ...... Gott sei Dank ...... nicht zu jedem Bruttag ein Bild. Ich bin froh, wenn möglichst viele Küken durchkommen. Vielleicht vervollständigt sich die traurige Sammlung im Laufe der Jahre. Aber wenn nicht währe ich auch nicht traurig.

 

 

 

 

Bruttag und Bild Entwicklungsstand
      
   

0. Bruttag

 

 

Bei diesem nicht bebrütetem Ei kann man die kleine weiße Keimscheibe mitten auf dem Dotter erkennen. Ob das Ei befruchtet ist, ist so nicht ersichtlich. Die Keimscheibe ist entweder die unbefruchtete Eizelle der Henne, oder die vom Spermer des Hahns befruchtete Eizelle und somit der Beginn des neuen Lebens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Bruttag

 

 

Nach ein 24 Stunden der Brut vergrößert sich diese kleine weiße Keimscheibe deutlich. Sie erscheint im Zentrum durchsichtig und ist umgeben von einem weißen Ring. Schon nach etwa 18 Stunden hat sich eine Längstrinne gebildet. Aus dieser Rinne entstehen in den folgenden Tagen die Organe und die übrigen Strukturen des Kükens. Die Rinne bildet sich innerhalb weniger Stunden zu einem Rohr. Dieses Rohr bildet die Grundlage für das Gehirn und und das Rückenmark. Gleichzeitig wächst diese Struktur auch in die Länge und bildet an ihren Ende die Kopf- und Schwanzfalte.

 

 

  

 

2. Bruttag

   

Nach 48 Stunden bildet sich eine Kappe auf der Oberfläche des Dotters. Darin sammeln sich blutbildende Zellstrukturen. Die Strukutren sind nicht wirklich gut zu erkennen. Aber im Inneren des Eis hat sich viele verändert.

 

 

 

 

 

 

 

  

 

3. Bruttag

 

Die Zellstrukuren haben sich am dritten Tag zu einem Netzwerk von Blutgefäßen vereinigt, die alle das Embryo als Zentrum haben. Es entsteht der Eindruck eines Spinnennetzes. Diese Adern treffen sich in einem schlauchähnlichen Gebilde. Dieser Schlauch zieht sich rhytmisch zusammen und hilft dadurch das Blut in den Gefäßen fließen zu lassen.

 

  

 

4. Bruttag

 

Der vormalige Schlauch wird zum Herzen. Diese Entwicklung dauert nur wenige Stunden. Die Lungenstrukturen sind bereits angelegt, aber die Lunge selber ist noch nicht ausgebildet. Die meisten anderen Organe sind ebenfalls angelegt. Das Gehirn mit den großen dunklen Augen ist gut zu erkennen. Die Entwicklungs-sprünge von einem auf den anderen Tag sind enorm.

 

   

 

5. Bruttag

 

 

 Vor der Kopf- und Schwanzfalte bilden sich weitere Falten. Wenn man das Ei schiert kann man spätestens jetzt erkennen das eine Entwicklung stattfindet.
  

 

6. Bruttag

 

 

 

 Die Faltung ist abgeschossen und das Herz schlägt innerhalb des Körpers. Der Darmansatz ist vorhanden und die Gliedmaßen werden als kleine Knospen sichtbar. Die inneren Organe haben mit ihrer Bildung begonnen.
   

 

7. Bruttag

 

 Zum Ende der ersten Brutwoche bildet sich die Haut, der Schnabel und das Gefieder wird angelegt.
  

 

8. Bruttag  
  

 

9. Bruttag  
  

 

10. Bruttag

 

 

 

 

Nun sieht der Embryo schon wie ein fast fertiger Vogel aus. Füße, Flügel und Schnabel sind gebildet und der Körper wächst schneller als der Kopf. Die ersten Federn werden als kleine schwarze Flecken auf dem Rücken erkennbar.

   

 

11. Bruttag  
   

 

12. Bruttag

 

 

 

 Nach dem 12. Tag ist die Entwicklung schon fast abgeschlossen. Der Embryo füllt aber dennoch erst die Hälfte des Eies aus. Er ist aber bereits in der Lage, Geräusche wahrzunehmen. Bis zum Schlüpfen nimmt der Embryo nun ständig an Gewicht zu.
  

 

13. Bruttag

 

 

Die Schuppen und Krallen an den Beinen beginnen sich zu entwickeln. Ebenso werden jetzt die ersten Federn angelegt, die später als Daunen auf dem Rücken erkennbar sein werden.

 

 

  

 

   

 

14. Bruttag  
   

 

15. Bruttag

  

 

 

16. Bruttag

 

 

 

 Der Schnabel, die Schuppen an den Beinen und die Krallen verhärtet sich. Das Küekn wird immer größer, so dass es den Rücken krümmt und den Schnabel langsam unter den rechten Flügel steckt. Das Eiweiß ist fast aufgebraucht.

 

 

17. Bruttag

 

 

Das Küken ist nun voll befiedert. Es muss nur noch ein wenig größer werden. Die Luftblase im Ei ist größer geworden und befindet sich über dem Küken. Das Küken dreht seinen Schnabel zu dieser Luftblase hin, um sie später durchbrechen zu können.

  

 

 

 

  

 

20.  Bruttag

 

  

 

 

 

Ab dem 20. Tag beginnt das Küken mit dem Schlupf. Es dreht  seinen Kopf in Richtung der Luftkammer. Ist die Haut zur Luftkammer mit dem Schnabel durchbrochen beginnt es mit der Lungenatmung. Küken haben einen besonderen Schlupfmuskel zwischen Hinterkopf und Wirbelsäule. Durch die Kohlendioxidkonzentration in der Luftkammer wird der diese Nackenmuskulatur zur Kontraktion stimuliert. Der Muskel hebt den Kopf und damit den Schnabel mit Eizahn bis dieser die Schale durchbricht. Nach diesem Anpicken ruht sich das Küken viele Stunden aus, bevor es damit beginnt die Eikuppe weiter zu öffnen.

 

 

21. Bruttag

 

 

 

 

 

 

Bevor das Küken endgültig schlüpfen kann muss der Rest des Dottersacks eingezogen werden. Das Einziehen geschieht durch die Bewegung der Beine. Der Vorgang verläuft parallel zum Anpicken des Eis. Der eigentliche Schlupfvorgang ist eine enorme Kraftakt für das Küken. Es dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und bricht die Schale kreisförmig auf. Dabei stemmt es sich mit den Füßen gegen die Schale und schlägt mit dem Hinterkopf gegen das Eiende bis dieses wie ein Deckel aufspringt. Dieser Vorgang kann 24 bis 72 Stunden dauern. Wenn das Küken geschlüpft ist sind seine Federn noch nass und in dünnen Hornscheiden eingebunden. Diese trocknen ab und lösen sich im Laufe des ersten Tages in winzige Schuppen auf, so dass sich das flaumige Gefieder entfalten kann.

 

 

 

 

Links zum Thema Kükens Entwicklung im Ei:

andreashenle.beepworld.de/brutei.htm - Das Bruteie

www.rassegefluegelzucht.de/informationen/dasbrutei.html

www.youtube.com - Die Entwicklung vom Ei zum Küken

www.youtube.com - Development of a chicken embryo

www.youtube.com - The Genius of Birds - Embryonic develepment

www.youtube.com - Chicken Embryo Development

www.youtube.com - Miracle of Life Inside the Egg

www.youtube.com - Chicken Development in the Egg

dl.dropboxusercontent.com - Huhn Entwicklung Lesekartei

mein-hobby18.npage.de/entwicklung-eines-kueken-im-ei.html

members.aon.at/gregorc/huhn2.htm

home.arcor.de/klzv.estenfeld

 

 

Literatur zum Thema Kükens Entwicklung im Ei:

Amin Aix

"Brute und Aufzucht unserer Hühner"
Oertel + Spörer Verlag, Reutlingen 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Top

Alle Rechtschreibfehler sind urheberrechtlich geschützt ...... und Kommata sind per se doof